Montage & Zubehör
Solarabsorber Wand und Zaunmontage
Anleitung: Solarplane zuschneiden
Rund um die Solarplane
Anleitung: Solarplane zuschneiden
Mit Solarplanen die Kraft der Sonne nutzen
Vorteile von Luftpolster Poolabdeckungen
Sparen Sie mit Solarplanen Zeit und Geld
Schwimmbadheizung von Rodgau-Poolshop
Schwimmbadabdeckung für den eigenen Pool
Pool in Betrieb
Häufige Fragen
Algen im Pool - was tun gegen grünes Wasser?
Noppen Haltbarkeit - Wie lange hält die Plane?
Pool Abdeckplane oder Solarplane? Warum eigentlich "oder"?
Solarplane für den Pool, bringt das was?
Was ist beim Kauf einer Solarplane zu beachten?
Was muss ich beim Gebrauch der Solarplane beachten?
Wie legt man eine Solarplane auf den Pool?

Solarplane im Winter
Am Ende der Badesaison, wenn die Außentemperaturen allmählich zu kalt zum Schwimmen sind, muss auch der Pool im Garten auf den Winter vorbereitet werden. Nicht nur das Ablassen des Wassers und die richtige Pflege vor dem Winter sind wichtig, denn auch das Zubehör rund um den Pool will während der kalten Jahreszeit sicher gelagert werden. Dies gilt auch für die Solarplane, die im Winter nur unter bestimmten Voraussetzungen im Garten oder gar auf dem Pool bleiben darf.
Warum die Solarplane im Winter Schaden nehmen kann
Das Material einer Solarplane ist für gewöhnlich recht dünn. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Luftnoppen durch die feine Oberfläche ausreichend Wärme aufnehmen und auch wieder abgeben können. Während durchschnittlich warme Temperaturen den empfindlichen Luftnoppen nichts anhaben können, verhält es sich mit Hitze und Kälte anders. Daher darf die Solarplane im Sommer auch nicht in der prallen Sonne gelagert werden, wenn sie sich nicht auf den Pool befindet. Da die Temperaturen im Winter stark fallen, entsteht auch rund um den Pool Frost und Eis. Die dünne Oberfläche einer Solarplane mit einer Stärke von weniger als 500 Mikrometern kann hier großen Schaden nehmen, denn die niedrigen Temperaturen greifen das Material an. Somit darf eine Solarplane nur dann auf der Wasseroberfläche liegenbleiben, wenn sie eine Mindeststärke von 500 Mikrometern aufweist. Dann nämlich ist das Material robust genug, Frost und Eis zu trotzen. Wichtig ist es hier außerdem, dass die Folie dann über eine schwarze Unterseite verfügt, um eine unnötige Algenbildung im Pool zu vermeiden.
Die Solarplane im Winter richtig lagern
Da sich der Platzbedarf einer großen Solarplane durchaus bemerkbar macht, fragen sich viele Besitzer, wie die optimale Lagerung im Winter aussieht. Fakt ist, dass die Solarplane im Winter zwar auf der Aufrollvorrichtung gelagert werden kann, dies jedoch mit einigen Vorkehrungen verbunden sein sollte. Verbleibt beispielsweise Wasser auf der Folie und gefriert dieses im Winter, so ist ein Schaden an der Plane kaum abzuwenden. Die Folie muss also möglichst trocken sein und zusätzlich dick verpackt werden, sodass Frost sich nicht zum Problem entwickelt. Selbstverständlich könnten Poolbesitzer die Solarplane im Winter von der Aufrollvorrichtung nehmen und im Keller lagern. Hiermit jedoch ist in aller Regel ein recht großer Aufwand verbunden, der sich mit der schützenden Ummantelung der Plane auf ihrer Aufrollvorrichtung leicht umgehen lässt.
Inhalt: 38.5 m² (10,56 €* / 1 m²)